Harlekin Regenbogenfisch |
Melanotaenia boesemani
Harlekin Regenbogenfisch | Melanotaenia boesemani
Günstigster Temperaturbereich: 25 – 28 °C
Günstigster pH-Wert-Bereich: 7,0 – 8,0
Günstigste Haltungsform: als Gruppe
Bevorzugter Aufenthaltsort: mittlere Bereiche
Vergesellschaftungsvorschläge: Pastellgrundel (Tateurndina ocellicauda), Lachsroter Regenbogenfisch (Glossolepis incisus)
Verbreitung
Der Regenbogenfisch ist nur im Gebiet der Ayamaru-Seen-Platte anzutreffen, die sich im westlichen Papua-Neuguinea befindet.
Größe und Geschlechtsunterschiede
In der Natur kann der Harlekin-Regenbogenfisch bis zu 14 cm lang werden. Im Aquarium erreichen die wesentlich bunteren, hochrückigeren Männchen aber
zumeist nur eine Länge von 12 cm und die Weibchen von rund 10 cm.
Fütterung
Der Lebendfutteranteil sollte wenigstens 50 % an der Gesamtnahrung betragen. Außerdem benötigen die Fische regelmäßig pflanzliche Beikost, die beispielsweise aus Wasserlinsen und in Streifen geschnittenem Spinat besteht.
Verhalten
Lebhafter, aber friedlicher Fisch, der sich gut ein Gesellschaftsaqarium eignet, das allerdings nicht mit aggressiven Arten besetzt sein darf.
Vermehrung
Regenbogenfische sind im Allgemeinen sehr reproduktionsfreudig. Ein Weibchen kann täglich bis zu 20 Eier legen. Abgelaicht wird an feinfiedrigen Pflanzen oder an einem Wollmopp. Die Eltern stellen zwar fast immer dem Laich, jedoch kaum den Jungfischen nach. Die Larven schlüpfen nach etwa zwei Wochen und wie bei allen Regenbogenfischen bereitet gewöhnlich auch ihre Aufzucht ein paar Probleme, weil sie anfangs sehr feines Futter benötigen.
Besonderheiten/Bemerkungen
Es ist eine weitverbreitete Meinung, dass die Farbenpracht des Harlekin-Regenbogenfisches mit jeder Aquariengeneration ein wenig abnimmt. Die Ursache liegt doch weniger in der Etablierung dieses Fisches im Aquarium, sonder vielmehr in einer falschen beziehungsweise unzureichenden Fütterung. Richtig
bunte Exemplare erhält man nur bei abwechslungsreichen Lebenfuttergaben, die unbedingt auch Wasserflöhe mit beinhalten müssen. Die Wasserflöhe enthalten nämlich unter anderem Karotinoide, die die Farbintensität bei diesen Fischen erhöhen.
Wir freuen uns auf deine Nachricht
Kontakt
Reach us
- 30900 Wedemark
- 0176 | 41 57 16 16
- info@aquapoint-aquaristik.de


