Hyperancistrus sp. L 201

hyperancistrus sp. l201
Endlänge: bis zu 12 cm
Temperatur: 26 – 30°C
pH–Wert: pH 5,5-7,0
Härte: 2° bis 20° dGH
Sozialverhalten: friedlich
Haltung: Gruppe – Minimum 5 Tiere
Ernährung: Allesfresser
Wasserregion: unten
Aquariumgröße: ab 100 l
Herkunft:
Amazonas
Haltung:
Der L201 Wels sieht mit seinen Punkten wunderschön aus. Er lebt gerne in kleinen Gruppen mit seinen Artgenossen zusammen. Unter ihnen kann es schonmal zu Revierkämpfen kommen, weswegen das Aquarium mindestens so viele Höhlen und Unterschlüpfe bieten sollte, wie Welse im Becken sind. Besser ist es, doppelt so viele Höhlen anzubieten. Anderen Fischarten gegenüber verhalten sich die L201 Welse friedlich. Am wohlsten fühlen sich die Welse, wenn der Bodengrund aus Sand oder feinem Kies besteht. Dort können Sie in Ruhe nach Futterresten und kleinen Lebewesen suchen. Dabei reinigen sie den Boden des Aquariums von Algen.
Geschlechtsunterschiede:
Die männlichen L201 Welse besitzen kräftige Interopularodontoden (Kieferbezahnung) und eine starke Bestachelung am Rücken. Ihr Kopf wirkt größer und stärker als der Kopf der Weibchen. Die Weibchen sind zwar am Kopf schmaler, haben dagegen aber eine breitere Taille. Auch die Genitalpapille unterscheidet
sich voneinander. Bei Männchen ist sie spitz zulaufend, bei Weibchen röhrenförmig. Jedoch ist diese für den Laien schwer zu erkennen und nur für Profis zu unterscheiden.
Zucht:
Ab einem Alter von fast zwei Jahren sind die L201 Welse geschlechtsreif. Jedoch ist die Zucht nicht ganz leicht und gelingt Anfängern nicht immer. Abgelaicht werden die Eier in einer Tonröhre, die nur zu einer Seite hin offen ist. Ein L201 Weibchen legt ca. 30 Eier ab. Die Jungtiere haben in einem
großen Aquarium aber eine geringe Chance zu überleben. Deswegen sollte die Zuchtversuche lieber in einem extra dafür vorgesehenen Becken
stattfinden und auch die Elterntiere schnell wieder entfernt werden. Für die Jungtiere müssen dann genug Höhlen zur Verfügung stehen.
Vergesellschaftung:
L201 Welse können mit den meisten Fischen vergesellschaftet werden. Da sie keine Vegetarier sind, sollte auf Zwerggarnelen verzichtet werden. Mit
kleinen und friedlichen Fischen, aber auch mit größeren Arten können die Welse aber problemlos zusammen gehalten werden.
Ernährung:
Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden.
Wir freuen uns auf deine Nachricht
Kontakt
Reach us
- 30900 Wedemark
- 0176 | 41 57 16 16
- info@aquapoint-aquaristik.de
